Hauptbereich
Studienabschlüsse
Der europäische Hochschulraum bietet ein vielfältiges Studienangebot bei einer gestuften Studienstruktur und den gemeinsamen Abschlüssen Bachelor und Master.
Zum erfolgreichen Abschluss eines Studiums müssen Sie in der Regel eine Hochschulprüfung, eine staatliche oder eine kirchliche Prüfung bestehen. Als Absolventin oder Absolvent erhalten Sie je nach Studienform einen Hochschulgrad, z.B. Bachelor oder Master, ein Zeugnis beziehungsweise Zertifikat oder eine staatliche Abschlussbezeichnung.
Welcher Hochschulgrad oder welche Berufsbezeichnung nach erfolgreichem Abschluss eines Studiengangs verliehen werden kann, können Sie der entsprechenden Prüfungsordnung der Hochschule entnehmen.
Abschluss mit Hochschulgrad
- Bachelor/Bakkalaureus
- Master
- Lizentiat
- Konzertexamen
- künstlerische Abschlussprüfung
- früher: Diplom, Magister (z. B. Legum, Scientarium, Theol.)
Abschluss mit staatlicher Bezeichnung
- Studienbeginn bis WS 15/16: Staatsprüfung für das Lehramt
- Staatsexamen (ohne Lehramt)
Abschluss mit kirchlicher Bezeichnung
- kirchliche Prüfung
Anderer Abschluss
- Zeugnis
- Zertifikat
- ohne Abschlussprüfung (einige Studiengänge der freien Kunst)
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Wissenschaftsministerium hat ihn am 02.02.2022 freigegeben.
Schöne Umgebung
Die schöne Umbegung mit Moor und Riedwiesen. den Naturschutzgebieten vom Blinden See und dem Federsee, vielen tausend ha Wald und einem gut ausgebauten Netz von Rad- und Wanderwegen macht Dürnau auch wegen seiner verkehrsgünstigen Lage zu einer beliebten Wohngemeinde.
