Hauptbereich
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Hinweis zur De-Mail:
Bitte verwenden Sie bei einer De-Mail in der Anrede den Dienststellennamen. Die eingehenden De-Mails werden über das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz an unsere Dienststelle weitergeleitet.
Beobachte. Forschen. Beraten.
"Wir erarbeiten, sichern und vermitteln Waldwissen für Sie."
Die FVA ist als Forschungseinrichtung des Landes für den Wald und die Forstwirtschaft in Baden-Württemberg zuständig. Sie übernimmt Aufgaben, die für die gesamte Gesellschaft wichtig sind. Forschung, Monitoring, Wissenstransfer und die Beratung von Politik, Verwaltung und Betrieben machen den Kern ihrer Arbeit aus.
Kernkompetenzen
- Mit dem kontinuierlichen wissenschaftlichen Monitoring erkennt die FVA langfristige Veränderungen im ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontext von Wäldern.
- In ihren Forschungs- und Entwicklungsansätzen für die Praxis hat die FVA die unterschiedlichen Waldfunktionen und die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Stakeholder im Wald stets im Blick.
- Der Wissenstransfer ist die Übertragung der Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis, um das erarbeitete Wissen für Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nutzbar zu machen.
- Mit der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besteht eine enge Zusammenarbeit innerhalb des sogenannten "Freiburger Modells".
Forschungsschwerpunkte
In den nächsten Jahren richtet sich unser Fokus auf folgende Themen:
- Biodiversität und Genetik
- Digitalisierung
- Klimafolgenforschung
- Laubholzforschung
- Ziel- und Nutzungskonflikte
Leitbild und Auftrag
Die Aufgaben der FVA sind in §76 LWaldG (Landeswaldgesetz für Baden-Württemberg) definiert.
Dazu gehören:
- Nachhaltige Sicherung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Werte der Wälder für uns und zukünftige Generationen.
- Verfügbare wissenschaftlich fundierte Informationen zum Wald, seinen Produkten und Leistungen.
- Kenntnisse und Fertigkeiten verständlich, anwendbar und mit Begeisterung vermitteln.
- Betriebliche und gesellschaftlichen Prozesse unvoreingenommen beratend und moderierend begleiten.
- Das Forschungsprofil im Dialog mit Waldbesitz und Praxis stetig weiterentwickeln.
- Durch nationale und internationale Kooperationen bereits heute bearbeiten, was morgen wichtig wird.
- Als Arbeitgeberin ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die FVA von großer Bedeutung. Sie wird beispielsweise mit Teilzeitbeschäftigung, einer betriebseigenen Kindertagesstätte, Pflegelotsen oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement umgesetzt.
Anschrift

Schöne Umgebung
Die schöne Umbegung mit Moor und Riedwiesen. den Naturschutzgebieten vom Blinden See und dem Federsee, vielen tausend ha Wald und einem gut ausgebauten Netz von Rad- und Wanderwegen macht Dürnau auch wegen seiner verkehrsgünstigen Lage zu einer beliebten Wohngemeinde.
